Geförderter Glasfaserausbau im Odenwaldkreis schreitet planmäßig voran:
Erste Kundenanschlüsse im Höchster Ortsteil Hassenroth in Betrieb
ODENWALDKREIS (ac) – Der Ökoenergie- und Telekommunikationsversorger ENTEGA baut sein schnelles Glasfasernetz weiter aus, denn die Anforderungen von Unternehmen und Privathaushalten bei Internet-Datenvolumen und –Geschwindigkeit wachsen kontinuierlich. Immer wichtiger wird ein leistungsfähiges Glasfasernetz für eine schnelle Datenübertragung. Darüber hinaus wird gerade auch der geförderte Ausbau ländlicher und unterversorgter Gebiete partnerschaftlich zügig vorangetrieben, um diese Lücken in der digitalen Versorgung schnell zu schließen.
In diesem Zusammenhang schreitet speziell auch der geförderte Ausbau im Odenwaldkreis in Kooperation mit der Odenwald Gigabit Gesellschaft mbH (OGIG) und der PEB Breitband GmbH & Co. KG – einem Zusammenschluss der ENTEGA mit der Firma Klenk & Sohn GmbH – planmäßig weiter voran.
In der Gemeinde Höchst im Odenwald erfolgte am Donnerstag (16. Oktober 2025) die offizielle Inbetriebnahme des geförderten Glasfasernetzes für die ersten 21 Kundinnen und Kunden des Ortsteils Hassenroth im Beisein von Frank Matiaske, Landrat des Odenwaldkreises, Pietro Pitruzzella, Referatsleiter des Hessischen Ministeriums für Digitalisierung und Innovation, des Höchster Bürgermeisters Jens Fröhlich, Thomas Schmidt, Vorstand Energie und Handel der ENTEGA AG und zugleich Geschäftsführer der PEB Breitband GmbH & Co. KG, Detlef Kuhn, Geschäftsführer der Odenwald Gigabit Gesellschaft mbH (OGIG), Melanie Ritter, aconium GmbH, Regionalleiterin Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland ,sowie weiteren Vertretern aus Politik und Wirtschaft.
Das Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung hat zudem die Gigabitförderung 2.0 ins Leben gerufen. Durch diese wird der Ausbau in bestimmten unterversorgten und ländlichen Gebieten – wie beispielsweise dem Odenwaldkreis – zu 50 Prozent gefördert, damit Deutschland flächendeckend mit Glasfaser versorgt werden kann. Das Land Hessen fördert den Ausbau darüber hinaus mit 40 Prozent und 10 Prozent übernehmen die beteiligten Gemeinden und Städte. Das Fördervolumen beträgt insgesamt rund 100 Millionen Euro.
Nachdem Anfang Februar 2025 der Spatenstich für die Gemeinde Höchst erfolgte, konnten nun in wenigen Monaten die Tiefbauarbeiten innerorts und außerorts, die Kabelzugarbeiten, die Errichtung der Netzverteiler und Hausübergabepunkte bei den Kundinnen und Kunden sowie die Inbetriebnahme der ersten Kundenanschlüsse mit Gigabitbandbreiten ab 300 Mbit/s bis 1 Gbit/s erfolgen.
Ab jetzt werden kontinuierlich Kundenanschlüsse, die einen Tarif abgeschlossen haben und deren Adressen von der Förderung umfasst sind, in Betrieb genommen, denn die Wartezeit ab Beauftragung bis zur Inbetriebnahme der Kundenanschlüsse ist in den Gebieten des geförderten Glasfaserausbaus grundsätzlich recht kurz, da in diesem Fall bereits eigenwirtschaftlich errichtete Bestandsinfrastruktur, wie in diesem Fall die der ENTEGA, genutzt und darauf aufgebaut werden kann, was den Ausbau im Odenwaldkreis wesentlich beschleunigt.
Der geförderte Ausbau des Glasfasernetzes im Odenwaldkreis umfasst die zwölf Kommunen Bad König, Brensbach, Breuberg, Brombachtal, Erbach, Fränkisch-Crumbach, Höchst, Lützelbach, Michelstadt, Mossautal, Oberzent und Reichelsheim. Die Glasfasertrasse hat eine Gesamtlänge von über 1.30 Km. Insgesamt werden somit rund 15.000 Grundstücke und Gebäude bei diesem Projekt ausgebaut beziehungsweise neu mit angeschlossen.
Der Baubeginn für das Gesamtprojekt war im Dezember 2024. Das geplante Projektende ist für das Jahr 2029 vorgesehen. Bis dahin werden rund 90 einzelne Bauabschnitte voraussichtlich fertiggestellt sein. Die Odenwald Gigabit Gesellschaft mbH (OGIG) hat hierfür die PEB Breitband GmbH & Co. KG beauftragt.
Die Odenwald Gigabit Gesellschaft mbH (OGIG) ist eine Tochter der Brenergo – Gesellschaft für Breitband sowie regenerative Energien mbH, welche wiederum eine Tochtergesellschaft der kreiseigenen OREG mbH ist. Aufgabe der OGIG ist die Koordinierung und Organisation von Aufgaben der Versorgung privater Haushalte und Gewerbetreibender zur flächendeckenden Versorgung mit Breitbandanschlüssen im Odenwaldkreis.
ENTEGA übernimmt als regionales Unternehmen partnerschaftlich mit dem Ausbau der Glasfaser-Zukunftstechnologie Verantwortung für die Menschen in der Region. ENTEGA trägt neben dem eigenwirtschaftlichen Ausbau auch dazu bei, vor allem auch in ländlichen Regionen außerhalb der Ballungsräume die Versorgung mit dem schnellen Internet zu verbessern.
Weitergehende Informationen zum Thema Glasfaserausbau in der Region finden Interessierte darüber hinaus unter entega.de/glasfaser-odenwaldkreis.