Berufliche Ausbildung bei ENTEGA

Sie haben Ihren Schulabschluss bald in der Tasche und sind auf der Suche nach einer Ausbildung mit Sinn? Sie haben Lust, im Bereich der erneuerbaren Energien zu arbeiten und wollen ein nachhaltiges Morgen schaffen? Bei uns werden Sie von Beginn an von erfahrenen Kolleg*innen unterstützt, um gemeinsam die Energiewende voranzutreiben. In unserem top ausgestatteten Ausbildungszentrum kommen Sie schnell in Kontakt mit Ihren Mit-Auszubildenden und Ausbilder*innen und lernen ganz nebenbei eine Menge praktischer Fähigkeiten. Dank unseres qualifizierten Betriebsunterrichts sind Sie immer bestens auf Prüfungen und den Arbeitsalltag vorbereitet.

Freie Ausbildungsplätze bei ENTEGA:

Informieren Sie sich hier über unsere vielfältigen Ausbildungsangebote:

Darauf können Sie sich verlassen

Karriere nach der Ausbildung

Mit dem Abschluss in der Tasche können Sie bei uns so richtig durchstarten: Bei guten Leistungen bieten wir Ihnen einen festen Arbeitsvertrag. Zum Ende Ihrer Ausbildung sprechen wir Ihre späteren Aufgaben mit Ihnen ab.

Gemeinsam stark

Unsere erfahrenen Ausbilder*innen und Mitarbeitenden unterstützen Sie jederzeit. Bei Rückfragen, Kritik und Wünschen können Sie sich immer an die Ausbildungsbeauftragten wenden, damit Ihrem erfolgreichen Abschluss und einer schönen Zeit bei uns nichts im Wege steht.

Finanzielle Unterstützung während der Ausbildung

Dass wir für Sie das Schülerticket Hessen übernehmen, ist für uns selbstverständlich. Zusätzlich zur Vergütung können Sie sich auf vermögenswirksame Leistungen nach Tarifvertrag und vergünstigtes Mittagessen in unserer Kantine freuen.

Prüfungsvorbereitung

Wir unterstützen Sie von Tag eins bis zum Abschluss Ihrer Ausbildung – und darüber hinaus. Sie können sich auf qualifizierten Berufsunterricht freuen, der Sie für Ihre Prüfungen und den Berufsalltag fit macht.  

Seminare & Events

Mit Teambuildingevents und Seminarangeboten zu Themen wie Finanzen, Versicherungen oder Business-Kommunikation bereiten wir Sie bestens auf Ihr zukünftiges (Berufs-)Leben vor.

Arbeiten im Team

Als Team sind wir stärker: Auszubildende und dual Studierende älterer Jahrgänge stehen Ihnen unterstützend zur Seite.

Jugend- und Ausbildungsvertretung

Unsere Jugend- und Ausbildungsvertretung kümmert sich um all Ihre Anliegen und ist die Interessenvertretung der Auszubildenden und dual Studierenden in unserem Haus. 

Fit & Gesund

Kostenlose Sportkurse, Sportveranstaltungen und Teamwettkämpfe: Bei uns bleiben Sie immer in Bewegung. Wollen Sie sich lieber im Fitnessstudio auspowern? Wir fördern Ihre Mitgliedschaft in zehn regionalen Studios.

Orientierungswoche im Konzern

Willkommen bei ENTEGA! In Ihrer ersten Woche steht das Kennenlernen der anderen Azubis und dual Studierenden unseres Konzerns im Vordergrund. Dazu unternehmen wir unter anderem einen Ausflug in den Kletterwald und nach einem Jahr Betriebszugehörigkeit eine Studienfahrt an den Largo Maggiore nach Italien.

Während meiner Ausbildung wurde ich von Anfang an gut unterstützt. In der Ausbildungswerkstatt haben wir am Anfang alle wichtigen Grundlagen gelegt und viele Kontakte geknüpft. Man kann hier mit allen reden, sollte man etwas auf dem Herzen haben. Auch die Ausbildungsleitung und die Ausbilder*innen sind immer für uns da.

Adrian K., Auszubildender als Anlagenmechaniker Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Unser Bewerbungsprozess

Sie haben die passende Ausbildung gefunden? Dann ran an die Tasten – Anschreiben und Lebenslauf warten darauf, zum Leben erweckt zu werden. Was Sie im Bewerbungsprozess erwartet, haben wir hier übersichtlich zusammengefasst:  

Bewerbung absenden

Stelle gefunden, Bewerbung geschrieben, online abgeschickt. So einfach geht Bewerben bei uns. Die Bewerbungsphase beginnt am 1. Juni im Jahr vor dem Ausbildungsbeginn.  

Online-Test

Nachdem Ihre Bewerbung bei uns eingegangen ist, erhalten Sie automatisch eine Einladung zu unserem Online-Test. Dieser dauert ungefähr 45 Minuten und kann in den nächsten vier Wochen absolviert werden. Der Online-Test besteht aus Fragen zu Allgemeinwissen, Mathematik, logischem Denken und bei technischen Berufen aus praktischen Aufgaben und Fragen zu Ihrem technischen Verständnis. Sollten Sie keine E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte zunächst Ihren Spam-Ordner. Sollte auch dort keine E-Mail zu finden sein, melden Sie sich gerne bei der in der entsprechenden Stellenausschreibung genannten Ansprechperson. 

Vorstellungsgespräch

Ihre Bewerbung hat uns überzeugt und der Online-Test lief ebenfalls gut – dann finden Sie bald eine Einladung zum Vorstellungsgespräch in Ihren E-Mails.  

Feedback

In den Tagen nach dem Gespräch erhalten Sie von uns Feedback – und vielleicht auch bald darauf den Ausbildungsvertrag.  

Fragen zur Ausbildung?

Ist doch noch eine Frage offen? Dann finden Sie die Antwort sicher in unseren FAQ. Hier haben wir alle Infos rund um die Ausbildung, die Bewerbung und Ihre Zeit bei uns übersichtlich zusammengestellt.

In welchen Berufen bildet ENTEGA aus?
  • Anlagenmechaniker*in für Rohrsystemtechnik
  • Anlagenmechaniker*in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
  • Elektroniker*in für Betriebstechnik
  • Fachinformatiker*in für Systemintegration
  • Fachkraft für Abwassertechnik
  • Immobilienkaufleute
  • Industriekaufleute
  • Industriemechaniker*in
  • Informations- und Telekommunikations-Systemelektroniker*in
  • Kaufleute für Dialogmarketing
  • Mechatroniker*in für Kältetechnik
  • Technische*r Systemplaner*in für Versorgungs- und Ausrüstungstechnik
Wie lange dauert die Ausbildung bei ENTEGA? Kann ich die Ausbildung verkürzen?

Die Ausbildung dauert je nach Berufsbild 3 bis 3,5 Jahre und kann bei guten Leistungen um ein halbes Jahr verkürzt werden.

  • Anlagenmechaniker*in für Rohrsystemtechnik: 3,5 Jahre
  • Anlagenmechaniker*in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik: 3,5 Jahre
  • Elektroniker*in für Betriebstechnik: 3,5 Jahre
  • Fachinformatiker*in für Systemintegration: 3 Jahre
  • Fachkraft für Abwassertechnik: 3 Jahre
  • Immobilienkaufleute: 3 Jahre
  • Industriemechaniker*in: 3,5 Jahre
  • Industriekaufleute: 3 Jahre
  • Informations- und Telekommunikations-Systemelektroniker*in: 3 Jahre
  • Kaufleute für Dialogmarketing: 3 Jahre
  • Mechatroniker*in für Kältetechnik: 3,5 Jahre
  • Technische*r Systemplaner*in für Versorgungs- und Ausrüstungstechnik: 3,5 Jahre
Wann beginnt die Ausbildung?

Der offizielle Ausbildungsbeginn ist jedes Jahr am 1. September. Der schulische Teil der Ausbildung kann – je nach Zeitpunkt der hessischen Sommerferien – bereits im August beginnen.   

Wie lange dauert die Probezeit?

Die Probezeit dauert drei Monate.  

Welche Chancen haben Bewerbende mit Kindern?

Mit oder ohne Nachwuchs – alle Ausbildungsinteressierte werden bei ENTEGA gleichbehandelt, Eltern entsteht bei der Bewerbung kein Nachteil.  

Welche Anforderungen stellen wir an Bewerbende?

Die Anforderungen an Bewerbende unterscheiden sich je nach Ausbildungsberuf. Ihre Motivation, Ihr Interesse an der Ausbildung und eine generelle Leistungsbereitschaft sind dabei sehr wichtig. Ihre schulischen Noten hingegen verschaffen uns nur einen ersten Eindruck.  

Im Online-Test haben Sie die Möglichkeit, uns zu überzeugen. Dieser beinhaltet Module wie Allgemeinwissen, Mathematik, logisches Denken und bei technischen Berufen praktische Aufgaben und Fragen zu Ihrem technischen Verständnis. 

Welche Vorerfahrungen sind von Vorteil oder Voraussetzung?

Sie haben ein Praktikum oder ähnliches in einem zur Ausbildung passenden Bereich absolviert? Sehr gut, dann konnten Sie schon erste Erfahrungen sammeln. Voraussetzung ist das allerdings nicht.

Welche schulischen Qualifikationen sind von Vorteil oder Voraussetzung?

Die schulischen Qualifikationen sind abhängig vom Ausbildungsberuf:

  • Anlagenmechaniker*in für Rohrsystemtechnik: mindestens guter Hauptschulabschluss
  • Anlagenmechaniker*in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik: mindestens guter Hauptschulabschluss
  • Elektroniker*in für Betriebstechnik: mindestens guter Hauptschulabschluss
  • Fachinformatiker*in für Systemintegration: mindestens guter Realschulabschluss
  • Fachkraft für Abwassertechnik: mindestens guter Realschulabschluss
  • Informations- und Telekommunikations-Systemelektroniker*in: mindestens guter Realschulabschluss
  • Immobilienkaufleute: mindestens guter Realschulabschluss
  • Industriemechaniker*in: mindestens guter Realschulabschluss
  • Industriekaufleute: mindestens guter Realschulabschluss
  • Kaufleute für Dialogmarketing: mindestens guter Realschulabschluss
  • Mechatroniker*in für Kältetechnik: mindestens guter Realschulabschluss
  • Technische*r Systemplaner*in für Versorgungs- und Ausrüstungstechnik: mindestens guter Realschulabschluss
Wie wichtig ist außerschulisches Engagement?

Natürlich freuen wir uns, Menschen bei uns zu begrüßen, die sich auch in ihrer Freizeit engagieren – das ist jedoch kein Muss.  

Welche Ausbildungsinhalte erwarten mich?

Bei der Vielfalt an Ausbildungsberufen ist es am einfachsten, wenn Sie direkt auf der Seite der jeweiligen Ausbildung nachschauen:

  • Anlagenmechaniker*in für Rohrsystemtechnik
  • Anlagenmechaniker*in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
  • Elektroniker*in für Betriebstechnik
  • Fachinformatiker*in für Systemintegration
  • Fachkraft für Abwassertechnik
  • Immobilienkaufleute
  • Industriekaufleute
  • Industriemechaniker*in
  • Informations- und Telekommunikations-Systemelektroniker*in
  • Kaufleute für Dialogmarketing
  • Mechatroniker*in für Kältetechnik
  • Technische*r Systemplaner*in für Versorgungs- und Ausrüstungstechnik
Wie sieht der schulische Teil der Ausbildung aus?

Je nach Ausbildungsberuf findet der Schulunterricht blockweise oder an ein bis zwei Tagen jede Woche statt:

  • Anlagenmechaniker*in für Rohrsystemtechnik: wöchentlicher Unterricht (1 bis 2 Tage pro Woche)
  • Anlagenmechaniker*in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik: wöchentlicher Unterricht (1 bis 2 Tage pro Woche)
  • Elektroniker*in für Betriebstechnik: wöchentlicher Unterricht (1 bis 2 Tage pro Woche)
  • Fachinformatiker*in für Systemintegration: Blockunterricht
  • Fachkraft für Abwassertechnik: Blockunterricht
  • Immobilienkaufleute: wöchentlicher Unterricht (1 bis 2 Tage pro Woche)
  • Industriemechaniker*in: wöchentlicher Unterricht (1 bis 2 Tage pro Woche)
  • Industriekaufleute: wöchentlicher Unterricht (1 bis 2 Tage pro Woche)
  • Informations- und Telekommunikations-Systemelektroniker*in: Blockunterricht
  • Kaufleute für Dialogmarketing: wöchentlicher Unterricht (1 bis 2 Tage pro Woche)
  • Mechatroniker*in für Kältetechnik: Blockunterricht
  • Technische*r Systemplaner*in für Versorgungs- und Ausrüstungstechnik: wöchentlicher Unterricht (1 bis 2 Tage pro Woche)
An welchen Schulen findet der Unterricht statt?
  • Anlagenmechaniker*in für Rohrsystemtechnik: Gewerblich-technische Schulen der Stadt Offenbach am Main
  • Anlagenmechaniker*in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik: Erasmus-Kittler-Schule, Darmstadt
  • Elektroniker*in für Betriebstechnik: Heinrich-Emanuel-Merck-Schule, Darmstadt
  • Fachinformatiker*in für Systemintegration: Friedrich-List-Schule, Darmstadt
  • Fachkraft für Abwassertechnik: Hans-Viessmann-Schule, Frankenberg
  • Immobilienkaufleute: Hans-Böckler-Schule, Frankfurt
  • Industriekaufleute: Martin-Behaim-Schule, Darmstadt
  • Industriemechaniker*in: Erasmus-Kittler-Schule, Darmstadt
  • Informations- und Telekommunikations-Systemelektroniker*in: Friedrich-List-Schule, Darmstadt
  • Kaufleute für Dialogmarketing: Ludwig-Erhard-Schule, Frankfurt
  • Mechatroniker*in für Kältetechnik: Berufliche Schulen, Gelnhausen
  • Technische*r Systemplaner*in für Versorgungs- und Ausrüstungstechnik: Theodor-Litt-Schule, Gießen
Welche Unterstützung bietet ENTEGA mir?

Damit Sie Ihre Ausbildung gut abschließen, unterstützen wir Sie gerne. Darauf können Sie sich unter anderem verlassen:

  • Mit abgestimmten internen Unterrichtsangeboten stärken wir Ihre schulischen Leistungen
  • Intensive Vorbereitungen auf die IHK-Abschlussprüfungen
  • Persönliche Begleitung und Praxisbetreuung durch erfahrene Mitarbeitende
  • Teamevents, wie die Nacht der Ausbildung
  • Microsoft-Office-Schulungen und weitere Seminare
Welche Förderleistungen/Zuschüsse erhalte ich?
  • Schülerticket Hessen
  • Vermögenswirksame Leistungen nach Tarifvertrag
  • Vergünstigtes Mittagessen
Gibt es die Möglichkeit, an unterschiedlichen Standorten zu arbeiten oder eine Zeit lang ins Ausland zu gehen?

Da wir ein regionales Unternehmen mit Sitz in Darmstadt sind, haben wir keine anderen Standorte, an denen Sie tätig werden können. Allerdings besteht die Option, an Austauschprogrammen teilzunehmen.  

Worauf kann ich mich während meiner Ausbildung freuen?
  • Übernahme bei guten Leistungen
  • 30 Tage Urlaub im Jahr
  • Flexible Arbeitszeitmodelle
  • Vielfältige kostenfreie Sportangebote
  • Studienfahrt nach Brebbia in Italien
  • Schulungen und Seminare für die persönliche Weiterbildung
  • Teamevents, wie die Nacht der Ausbildung
Welche Vergütung erhalte ich?

Die Vergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag und liegt aktuell bei:

  • 920 Euro/Monat im 1. Ausbildungsjahr
  • 980 Euro/Monat im 2. Ausbildungsjahr
  • 1.030 Euro/Monat im 3. Ausbildungsjahr
  • 1.120 Euro/Monat im 4. Ausbildungsjahr
Wann ist der ideale Zeitpunkt, um sich zu bewerben?

Am besten bewerben Sie sich ein Jahr im Voraus ab 1. Juni. Bei freien Plätzen freuen wir uns jederzeit über Bewerbungen.  

Kann ich mich auf mehrere Ausbildungsstellen bewerben? Ist das ein Vor- oder Nachteil?

Sie sollten sich vor der Bewerbung intensiv mit den Ausbildungsmöglichkeiten auseinandersetzen und sich überlegen, aus welchen Gründen Sie eine Ausbildung machen möchten. Mehrfachbewerbungen erhöhen Ihre Chancen nicht. Im Auswahlverfahren berücksichtigen wir nur eine Bewerbung.  

Wie bewerbe ich mich? Wer sind meine Ansprechpersonen?

Die Bewerbung findet ausschließlich online statt. Den Link zur Bewerbung finden Sie auf jeder Stellenanzeige. Dort finden Sie auch die richtige Ansprechperson. 

Welche Bewerbungsunterlagen sind nötig?
  • Individuelles Anschreiben (max. 1 Seite)
  • Tabellarischer Lebenslauf (max. 2 Seiten)
  • Ihre letzten beiden Schulzeugnisse
  • Ggf. Zertifikate/ Praktikumsbescheinigungen

Ein Deckblatt oder ein Foto im Lebenslauf können Sie gerne hinzufügen, das ist aber kein Muss. Auch die Kopie des polizeilichen Führungszeugnisses müssen Sie in diesem Schritt noch nicht einreichen.

Worauf sollte ich bei meiner Bewerbung achten?
  • Die Stelle, auf die Sie sich bewerben, sollte klar erkennbar sein, genauso wie Ihre Daten als Absender*in.
  • Achten Sie darauf, eine seriöse E-Mail-Adresse zu verwenden.
  • Vergewissern Sie sich, dass die korrekte Ansprechperson genannt wird.
  • Vermeiden Sie Tipp- und Formfehler – ein zweites Paar Augen kann hier helfen.
  • Im Anschreiben sollten Sie auf die Aufgaben und Anforderungen der Stellenanzeige eingehen. Unter das Anschreiben gehören Datum und Unterschrift.
  • Ein Bild im Lebenslauf ist kein Muss, aber wenn Sie eines verwenden möchten, vermeiden Sie unbedingt Urlaubsfotos und ähnliche (private) Aufnahmen.
  • Außerdem sollten Sie vor dem Absenden der Bewerbung unbedingt darauf achten, dass alle Unterlagen aktuell, vollständig und korrekt benannt sind.
Wie lange dauert es, bis ich eine Rückmeldung erhalte?

Direkt nach der Bewerbung erhalten Sie eine automatisierte Eingangsbestätigung via E-Mail sowie die Einladung zu unserem Online-Test. Sollten Sie keine E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte zunächst Ihren Spam-Ordner. Sollte auch dort keine E-Mail zu finden sein, melden Sie sich gerne bei der in der entsprechenden Stellenausschreibung genannten Ansprechperson. Nach Abschluss des Tests werden die Ergebnisse ausgewertet und die Unterlagen gesichtet. Anschließend erhalten Sie zeitnah eine Rückmeldung.  
Sollten Sie unter Entscheidungsdruck kommen, stehen wir gerne für ein persönliches Telefongespräch zur Verfügung und versuchen dann, unsere Entscheidung zu beschleunigen.  

Wie läuft das Bewerbungsverfahren ab?

Zu Beginn unseres Auswahlverfahrens setzen wir einen Online-Test ein. Die Zugangsdaten erhalten Sie per E-Mail. Anschließend haben Sie ca. vier Wochen Zeit, den Test zu bearbeiten. Im Online-Test können Sie uns mit Ihrem Wissen und Ihren Fähigkeiten überzeugen. Er fragt verschiedene Themen ab, wie beispielsweise Allgemeinwissen, Mathematik, logisches Denken und bei technischen Berufen praktische Aufgaben und Fragen zu Ihrem technischen Verständnis.  

Wie kann ich mich auf ein Vorstellungsgespräch vorbereiten und überzeugen? Wer wird bei dem Gespräch anwesend sein?

Nervös? Das müssen Sie nicht sein – auch wenn das jetzt leichter gesagt als getan ist. Überlegen Sie, warum Sie sich für die Ausbildung entschieden und warum Sie sich bei uns beworben haben. Seien Sie offen und ehrlich im Gespräch und verstellen Sie sich nicht – dann haben Sie die wichtigsten Punkte erfüllt.  
Im Gespräch werden Mitarbeitende des Personalbereichs und der Ausbildungsabteilung sowie die*der Ausbildungsbeauftragte*r aus dem Fachbereich dabei sein. 

Wie gut stehen meine Chancen, nach der Ausbildung übernommen zu werden?

Sehr gut. In der Vergangenheit konnten Auszubildende mit entsprechend guten Leistungen in ein Anstellungsverhältnis übernommen werden. Schon während der Ausbildung stimmen wir spätere Einsatzgebiete mit Ihnen ab. 

Welche Karrieremöglichkeiten bietet ENTEGA mir nach der Übernahme?

Unsere Karrieremöglichkeiten sind so vielfältig wie unser Konzern. Auszubildende, die noch ein duales Studium anschließen möchten, können sich gerne bewerben. Die Auszubildenden, die direkt bei uns einsteigen, unterstützen wir bei der persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. Hierbei haben Sie die Möglichkeit, unsere internen sowie externen Seminarangebote zu nutzen, um sich zielgerichtet weiterzubilden.  

Welche Einstiegsmöglichkeiten bietet ENTEGA neben der Ausbildung?

Neben der Ausbildung besteht die Möglichkeit, ein duales Studium zu beginnen, an einem Traineeprogramm teilzunehmen oder durch einen Direkteinstieg im ENTEGA-Konzern angestellt zu werden. Außerdem bieten wir Praktika, Einsätze für Werkstudierende und Einstiegsqualifizierungsmaßnahmen an. 

Unsere Ausbildung – ausgezeichnet

Dass Sie bei uns eine ausgezeichnete Ausbildung absolvieren können, ist nicht nur eine leere Versprechung. In den vergangenen Jahren wurden wir mehrfach ausgezeichnet. Im Jahr 2019 wurden unter anderem gleich drei unserer Auszubildenden von der IHK als Prüfungsbeste ausgezeichnet. Ein Jahr später wurden wir zum vierten Mal in Folge mit dem Siegel „Gesunde Belegschaft“ prämiert.

Ihr Ansprechpartner

Matthias Haas
Leiter Ausbildung