Energiemanagementsystem für die ENTEGA Abwasserreinigung
Mit der Novellierung des Energieeffizienzgesetzes (EnEfG) sind wir als ENTEGA Abwasserreinigung verpflichtet, ein Energiemanagementsystem zu etablieren und uns ab 2025 regelmäßig nach der DIN EN ISO 50001:2018 zertifizieren zu lassen.
Im Rahmen des Energiemanagements werden wir den Energieverbrauch der ENTEGA Abwasserreinigung kontinuierlich genau planen, überwachen und steuern. Ziel dabei ist es, Energie möglichst effizient zu nutzen, Kosten zu senken und die Umwelt zu schonen.
Das funktioniert so: Wir analysieren, wo und wie viel Energie verbraucht wird, suchen nach Möglichkeiten, Energie zu sparen und setzen Maßnahmen um, um den Verbrauch zu reduzieren. Ein gutes Energiemanagement hilft also dabei, weniger Energie zu verschwenden, Geld zu sparen und gleichzeitig etwas für den Klimaschutz zu tun. Die ISO-Norm-Vorgaben und die regelmäßigen Audits helfen, das Energiemanagementsystem zu standardisieren.
Jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter der ENTEGA Abwasserreinigung sollen – im Rahmen des eigenen Zuständigkeitsbereichs – aktiv dazu beitragen, Energie zu sparen und möglichst effizient zu nutzen.
Grundsätze der Energiepolitik
Die Geschäftsleitung hat im Mai 2024 die Energiepolitik der ENTEGA Abwasserreinigung mit folgenden Grundsätzen verabschiedet.
Effizienz und Nachhaltigkeit
Wir verpflichten uns zu einem effizienten und nachhaltigen Umgang mit Energie.
Fortlaufende Verbesserung
Durch organisatorische und technische Maßnahmen verbessern wir laufend unsere energiebezogene Leistung.
Energieeffiziente Planung und Auslegung
Bei der Planung und Auslegung unserer Anlagen, Prozesse und Gebäude berücksichtigen wir energieeffiziente Lösungen.
Energieeffiziente Beschaffung
Wir beschaffen, soweit möglich, energieeffiziente Anlagen, Produkte und Dienstleistungen.
Erfüllung gesetzlicher Anforderungen
Wir erfüllen die geltenden energierechtlichen Vorschriften, behördlichen Anforderungen sowie weitere von uns eingegangene Anforderungen im Zusammenhang mit Energieeffizienz, Energieeinsatz und Energieverbrauch.
Offenheit und Transparenz
Wir pflegen eine offene und transparente Kommunikation mit Beschäftigten und externen Interessengruppen. Alle Beschäftigte der ENTEGA Abwasserreinigung sind verpflichtet, im Rahmen ihres betrieblichen Handels diese Grundsätze umzusetzen sowie die gesetzlichen und behördlichen Auflagen zu erfüllen.
Strategische Ziele
Die strategischen Ziele der ENTEGA Abwasserreinigung wurden unter Einhaltung der bestehenden Norm DIN ISO 50001:2018 sowie unter Berücksichtigung unseres Leitbilds und unter Einbeziehung der Nachhaltigkeitsziele des ENTEGA-Konzerns erarbeitet und durch die Geschäftsleitung festgelegt. Unsere Ziele sind an das Konzern-Zielsystem ENTEGA5 angelehnt. Für jede Dimension wurden strategische Ziele der ENTEGA Abwasserreinigung definiert:
Steigerung der Energieeffizienz
Unser Ziel ist es, den spezifischen Energieverbrauch durch effiziente Nutzung und effiziente Technologien laufend zu reduzieren.
Kontinuierliche Verbesserung der energiebezogenen Leistung
Implementierung eines laufenden Verbesserungsprozesses, um die Energieeffizienz in allen Bereichen des Unternehmens zu steigern.
Energieeffiziente Beschaffung
Priorisierung der Beschaffung von energieeffizienten und möglichst regionalen Produkten und Dienstleistungen, um den spezifischen Energieverbrauch der technischen Anlagen zu minimieren.
Einhaltung gesetzlicher und regulatorischer Anforderungen
Sicherstellung der vollständigen Einhaltung aller relevanten energierechtlichen Vorschriften und Anforderungen.
Integration energieeffizienter Technologien in Planung und Betrieb
Sicherstellung, dass alle neuen Anlagen, Prozesse und Gebäude unter Berücksichtigung der besten verfügbaren energieeffizienten Technologien geplant und betrieben werden.
Förderung der Nachhaltigkeit
Langfristige Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks durch nachhaltige Energielösungen und -maßnahmen sowie aktive Mitarbeit beim Nachhaltigkeitsmanagement des ENTEGA-Konzerns einschließlich Berichterstattung im Sinne der ESRD-Richtlinie. Analog zum Konzernziel möchten wir bis spätestens 2045 vollständig klimaneutral sein.
Förderung von Offenheit und Transparenz
Etablierung einer transparenten Kommunikationskultur, um das Bewusstsein und das Engagement für Energieeffizienz intern zu stärken und gegenüber den Stakeholdern (interessierte Partner) offen zu kommunizieren.